Kategorien
Aktuelles Bilderserien Veranstaltungsberichte

Klezmer mit Voices of Ashkenaz im Burghaus Bielstein

Am 20. November gab es Klezmer mit Voices of Ashkenaz im Burghaus Bielstein.


Foto: Christian Melzer

Jüdische und deutsche Volkslieder – und das zusammen in einem Konzert? „Voices of Ashkenaz“ schaffen diese außerordentliche Verbindung in ihren Konzerten. Denn viele jiddische und deutsche Volkslieder haben gemeinsame Wurzeln im ‚Aschkenaz‘ (hebr. für Deutschland) der Renaissance. So heißt das Programm des Quartetts auch „Yidish-daytshe Lider“.

Teilweise verbinden sie „yidish“ und „daytshe“ Versionen. Gleich beim ersten Stück – einem Disput zwischen zwei Liebenden, bei dem die weibliche Perspektive in der jüdischen Version und die männliche in der deutschen dargeboten wurde. Etliche Lieder – etwa „Tumbalalaika“ – existieren in beiden Sprachen und Kulturräumen, Voices Of Ashkenaz bauen auf dieser Entdeckung ihre Musik auf, führen bei ihrem faszinierenden Spiel mit Melodien und Texten wieder zusammen, was einmal im mittelalterlichen Ashkenaz (Deutschland) tatsächlich zusammengehörte und machen darüber hinaus die unterschiedliche Entwicklung gleichen Ausgangsmaterials in verschiedenen Kulturen, Zeiträumen und Orten sinnlich erfahrbar. Die Klezmer-Versionen fallen mal jazzig, mal klassisch aus – und sie bringen das Publikum zum Klatschen und Stampfen.

„Voices of Ashkenaz“, das sind Andreas Schmitges aus Köln (Gitarre, Mandoline, Gesang). Er spricht fließend Jiddisch und ist als Künstler vor allem am Zusammenspiel von jiddischer Sprache, Musik und Tanz, sowie deren Verwandtschaften zu anderen Kulturen interessiert. Deborah Strauss stammt aus New York (Violine, Gesang, Akkordeon) und ist eine international bekannte Klezmer-Violinistin, die in der Nachfolge der großen osteuropäisch-jüdischen Violintradition steht. Seit ca. 15 Jahren spielt Thomas Fritze professionell jiddische Musik und Klezmer auf dem Kontrabass, an der Gitarre und an poyk un tatsn (jidd.: kleine Trommel mit Becken). Zum Quartett gehört eigentlich Sängerin Svetlana Kundish, die in Bielstein von Michael Alpert vertreten wurde. US-amerikanischer Sänger und Multiinstrumentalist ist der Star der internationalen Klezmer- und Jiddisch-Szene. Als Sänger einer der ersten Klezmer-Bands überhaupt, „Kapelye“, erlangte er ersten Ruhm, mit der amerikanischen Klezmer-Supergroup „Brave Old World“ wurde er weltbekannt. Sein berührender Gesang – Vorbild für ganze Generationen von Sängern in der ganzen Welt – zeichnet sich durch Vertrautheit mit der Tradition und gleichzeitiger Offenheit hin zu vielen anderen Musikrichtungen aus.

So kamen viele Sprachen im Bielsteiner Burghaus auf die Bühne – und die unterschiedlichsten Musikstile. Die waren schmissig oder schmachtend, beschwingt oder absurd daher kommend, mal tanzbar, mal traurig, oft voller Lebensfreude und Melancholie zugleich. Lieder wie das Leben eben. Oder erzählten von alten Zeiten, wie die Ballade in Form einer Moritat über den König von Dänemark im 14. Jahrhundert. „Je grausamer die Geschichte, desto schöner die Melodie“, erklärte Schmitges. Viele schöne Melodien hatten sie dabei. Gleich zwei Stücke bei denen Mutter und Tochter um den zukünftigen Ehemann streiten – aber ein „Doktor“ war beiden genehm. Lustiges wie bei „Hob ikh a por oksn“ und auch ein Stück, das beim Pessach-Fest gesungen wird. Wobei „Voices of Ashkenaz“ eine Version von „Ekhod mi yodea“ gefunden hat, die wohl von Jugendlichen getextet wurde, die es zu oft singen mussten. Parallel dazu ein deutscher Text aus dem 18. Jahrhundert. Wunderbar auch die jiddischen Tanzlieder, die zum Volkstanz „Rheinländer“ passten. Ein rundum gelungenes Konzert mit musikalisch hoch interessantem Liedgut.

Vera Marzinski

Die nachfolgende Bilderserie wird Ihnen präsentiert von:

Zum Vergrößern der Fotos bitte Vorschaubilder anklicken.

Bild 01 vergrößern Bild 02 vergrößern Bild 03 vergrößern Bild 04 vergrößern Bild 05 vergrößern Bild 06 vergrößern Bild 07 vergrößern Bild 08 vergrößern Bild 09 vergrößern Bild 10 vergrößern Bild 11 vergrößern Bild 12 vergrößern

Fotos: Christian Melzer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.